Warum Du keinen Shisha-Tabak im Ausland kaufen solltest: 5 Gründe und Erklärungen
Die recht hohen Preise für Shisha-Tabak in Deutschland verleiten einige Raucher und Dampfer dazu, ihren Shisha-Tabak zu kaufen, wenn sie im Ausland sind, oder bei ausländischen Online-Shops zu bestellen. Beim Kauf von Tabakwaren aus dem Ausland sind jedoch diverse rechtliche und qualitative Aspekte zu beachten.
Wenn Du mit der Einfuhr oder Bestellung von ausländischem Shisha-Tabak keinen Fehler machen möchtest, empfehlen wir Dir, diesen Beitrag zu lesen. Wir stellen Dir 5 Gründe vor, weswegen der Kauf von ausländischem Shisha-Tabak keine gute Entscheidung ist. Außerdem zeigen wir Dir eine Alternative auf.
Grund #1: Höherer Feuchtigkeitsgehalt bei Tabak aus dem Ausland
Ausländischer Shisha-Tabak hat oft einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als der deutsche Shisha-Tabak. Wenn der Tabak einen Feuchtigkeitsgehalt von 5 % überschreitet und der Import auffliegt, wird der Tabak in Deutschland vom Zoll beschlagnahmt.
Stellt sich erst im Nachhinein heraus, dass in Deutschland nicht genehmigter Shisha-Tabak importiert und genutzt wurde, so machst Du Dich neben dem illegalen Import auch der illegalen Nutzung strafbar.
Interessante Fakten zum Feuchtigkeitsgehalt
Feuchterer Tabak ist mit Blick auf den Rauch- und Dampfgenuss sogar vorteilhaft. Tabak mit einem Feuchtigkeitsgehalt von über 5 % bietet folgende Vorteile:
-
Feuchter Tabak verbrennt und verdampft langsamer. Dadurch bildet sich ein dichterer Rauch bzw. Dampf, was den meisten Anwendern gefällt.
-
In einem feuchten Tabakträger werden die Aromen besser gebunden. So entfaltet sich der Geschmack des Shisha-Tabaks wesentlich besser.
-
Bei einem Tabak mit optimaler Feuchte verteilt sich die Wärme besser. Das bedeutet für Dich, dass Du mehr aus dem Shisha-Tabak rausholst.
Gesetze in Deutschland und ihre Hintergründe
In Deutschland ist der Feuchtigkeitsgehalt von Shisha-Tabak gesetzlich auf maximal 5 % begrenzt. Dies ist im Vergleich zu anderen Ländern niedrig, wo es teilweise Sorten mit bis zu 30 % Feuchtigkeitsgehalt gibt.
Die in Deutschland existierende Regelung wurde in erster Linie eingeführt, um die Menge an verbrauchbarem Tabak pro Packung besser kontrollieren zu können. Jedoch können auch gesundheitliche Gründe einen Ausschlag für die Begrenzung des Feuchtigkeitsgehalts auf maximal 5 % gegeben haben. Dazu gibt es allerdings kaum Informationen.
Auch wenn der höhere Feuchtigkeitsgehalt von ausländischem Shisha-Tabak die Neugier auf den Geschmack und die Rauch-/Dampfentwicklung weckt, nimmst Du die gesetzlichen Einschränkungen am besten ernst und meidest die Einfuhr.
Außerdem kann zu feuchter Tabak auch Nachteile haben. Denn er kann sich negativ auf das Geschmackserlebnis auswirken. In diesem Fall gehst Du mit der Einfuhr ein Risiko ein und wirst dafür nicht mal mit gutem Geschmack belohnt.
Grund #2: Negative Auswirkungen auf die Gesundheit
Shisha-Tabak aus dem Ausland kann Inhaltsstoffe enthalten, die in Deutschland verboten sind. Das ist rechtlich problematisch. Daneben besteht bei einigen Stoffen außerdem Ungewissheit über ihre Auswirkungen auf die Gesundheit.
Jeder Shisha-Tabak, was auch nikotinfreie Produkte einschließt, ist gesundheitsschädlich. Shisha-Tabak aus dem Ausland mit in Deutschland nicht bekannten und/oder zugelassenen Inhaltsstoffen kann jedoch noch schlimmere Auswirkungen auf Deine Gesundheit als hierzulande zugelassener Tabak haben.
Es besteht zudem das Risiko, dass in den betreffenden Herstellungsländern weniger strenge oder gar keine Kontrollen der Qualität und Zusammensetzung durchgeführt werden. In diesem Fall können die Hersteller unkontrolliert agieren, was sich letztlich auf Sicherheit, Gesundheit und Geschmack des Shisha-Tabaks negativ auswirkt.
Grund #3: Gefälschter Tabak vom Schwarzmarkt
Der Schwarzmarkt für Shisha-Tabak floriert seit 2023. Bereits davor führte die Erhöhung der Tabaksteuer Ende 2022 zu einer Zunahme an Kunden, die ihren Shisha-Tabak bevorzugt auf dem Schwarzmarkt kauften. Die Zunahme des Schwarzhandels zu diesem Zeitpunkt war allerdings noch moderat.
Am stärksten nahm der Schwarzhandel durch die mittlerweile wieder abgeschaffte Vorschrift zur Größe der Verpackungen zu.
-
2023 wurde ein Verbot erlassen, größere Verpackungen als 25 Gramm zu verkaufen. Von diesem Verbot erhoffte sich die deutsche Regierung höhere Steuereinnahmen.
-
Kunden sahen den Kauf mehrerer kleiner Packungen statt einer großen Dose nicht ein, da sie wesentlich mehr zahlen mussten. Schließlich ist der Kauf mehrerer kleiner Mengen immer teurer als der einer großen Menge.
-
Wegen der hohen Preise kauften Kunden vermehrt auf dem Schwarzmarkt und nicht mehr bei legalen Händlern. Die Regierung sah den Unsinn ihrer Vorschrift ein. Mittlerweile ist der Kauf großer Packungen wieder möglich.
Das Problem des florierenden Schwarzhandels war, dass vermehrt gefälschter Shisha-Tabak aus dem Ausland unter die Konsumenten gebracht wurde. Zwar erhielten Kunden ihren Tabak zu niedrigeren Preisen als im legalen Handel, jedoch stammte dieser Shisha-Tabak manchmal von anderen Marken. Die Menge an Fälschungen nahm auf dem Höhepunkt des Schwarzmarkts zu.
Wer Shisha-Tabak kaufen möchte, der ist bei ausländischen Produkten nach wie vor einer Fälschungsgefahr ausgesetzt. Abgesehen von der geringeren Qualität zu einem wahrscheinlich überhöhten Preis besteht bei gefälschtem Tabak eine besonders hohe Gefahr für gefährliche Inhaltsstoffe und sogar stark gesundheitsschädliche Chemikalien.
Du gehst bei ausländischem Shisha-Tabak somit einerseits ein qualitatives und wirtschaftliches Risiko ein, denn eine Fälschung hat meist einen schlechteren Geschmack und einen daher nicht gerechtfertigten Preis. Andererseits setzt Du Deine Gesundheit einem noch größeren Risiko aus.
Grund #4: Strenge Vorschriften in Bezug auf Steuern
Die steuerlichen Vorschriften für den Import von ausländischem Shisha-Tabak sind kompliziert. Shisha-Tabak unterliegt in Deutschland einer speziellen Tabaksteuer. Wer Tabak im Ausland kauft und nach Deutschland bringt, der umgeht möglicherweise diese Steuer, was als Steuerhinterziehung gewertet wird und ernsthafte Konsequenzen haben kann.
Höhe der Steuern und sonstige Vorschriften
Im Tabaksteuergesetz (TabStG) ist festgelegt, dass die Steuer auf Wasserpfeifen-Tabak bei 19 € pro Kilo liegt. Entweder wird sie bei der Herstellung des Tabaks gezahlt oder bei der Einfuhr von Tabakwaren über die Grenze fällig. Du zahlst die Steuer bei einem Import als Zollgebühr an den Zoll und erhältst eine Steuerbanderole.
Die Steuerbanderole ist ein Steuerzeichen, das gemäß § 17 TabStG sichtbar auf der Verpackung des Shisha-Tabaks angebracht sein muss. Auf der Steuermarke muss auch der Preis des Tabaks verzeichnet sein.
Großes Problem: Billiger Tabak aus ausländischem Online-Shop
Es gibt mehrere dreiste Betreiber von ausländischen Online-Shops, die ihren Shisha-Tabak unversteuert verkaufen. Unwissende Konsumenten, die den Shisha-Tabak kaufen und nach Hause liefern lassen, kaufen ihn unversteuert. Sie begehen dadurch Steuerhinterziehung.
Falls der unversteuerte Kauf und die Lieferung im Rahmen einer Zollkontrolle auffallen, bekommen nicht die Betreiber der Online-Shops Probleme, sondern ihre Kunden. Der Zoll wendet sich an die Adressaten solcher Lieferungen.
Nun sind die Käufer in der Pflicht, nachzuweisen, dass sie beim Kauf der Ware unwissend darüber waren, dass sie sie eigenständig versteuern müssen.
Die Vorwürfe der Steuerhinterziehung können sogar so weit führen, dass die Hinzuziehung eines Anwalts notwendig wird. Betreiber von Shisha-Bars riskieren beim Kauf von unversteuertem Shisha-Tabak aus dem Ausland den Vorwurf einer gewerblichen Steuerhinterziehung. Dies kann langjährige Freiheitsstrafen nach sich ziehen.
Grund #5: Ausländischen Shisha-Tabak kaufen ist kompliziert
Der Kauf von Shisha-Tabak aus dem Ausland ist schlicht und einfach kompliziert, weswegen wir den Kauf in einem deutschen Shop empfehlen. Abgesehen von den Steuern musst Du beim Kauf ausländischer Produkte auch auf andere Vorschriften achten.
Zum Beispiel müssen auf der Verpackung von Tabakprodukten gewisse Warnhinweise aufgeführt sein.
Produkte, die im Ausland gekauft wurden, entsprechen oft nicht den vielfältigen deutschen Vorschriften und dürfen daher nicht legal über die Grenze eingeführt und verwendet werden.
Zwar ist es aufgrund der rechtlich engen Verbindung der EU und Deutschlands wahrscheinlich, dass Shisha-Tabak aus anderen EU-Ländern vorschriftsgemäß nach Deutschland eingeführt werden kann. Doch kannst Du bei diesem Shisha-Tabak wenig bis gar nicht an Kosten sparen.
Zudem ähnelt Shisha-Tabak aus anderen EU-Ländern auch mit Blick auf andere Kriterien wie dem Feuchtigkeitsgehalt oft deutschem Shisha-Tabak. Für komplett neuartige Tabaksorten mit höheren Feuchtigkeitsgehalten und neuen Inhaltsstoffen müsstest Du Shisha-Tabak aus Ländern außerhalb der EU importieren.
Da sagen wir nur: Viel Spaß dabei, zu prüfen, ob Dein Tabak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Türkei oder einem anderen Land jede deutsche Vorschrift erfüllt! Wenn Du die Prüfung durchgeführt hast, kannst Du fast schon ein Anwaltsexamen bestehen.
Falls Du nicht gerade zu einem Experten mit Blick auf Zollbestimmungen, Tabakvorschriften und weitere Rechtsgebiete werden möchtest, ist der Kauf von Shisha-Tabak aus dem Ausland keine Option.
In einigen EU-Ländern wie Frankreich ist der Kauf von ausländischem Shisha-Tabak sogar gesetzlich verboten. Denn die dortige Regierung möchte gar nicht erst, dass sich die Konsumenten am rechtlich komplizierten Kauf ausländischer Produkte versuchen.
Schau Dich gern in unserem Online-Shop um!
Insgesamt ist es sicherer und legaler, Shisha-Tabak in Deutschland zu kaufen. Deutscher Shisha-Tabak entspricht den hiesigen Gesetzen und ist bereits versteuert.
Seit Mitte Juli 2024 ist der Verkauf großer Verpackungen mit 180, 200 und 500 Gramm wieder gestattet, sodass Du Deinen Shisha-Tabak in unserem Online-Shop wieder zu besseren Preisen erhältst.
Wir sind Deutschlands größter Shop für Shisha, Shisha-Tabak und Shisha-Zubehör. Wir führen ein breites Sortiment an Wasserpfeifen in allen Preisklassen sowie die zugehörigen Ersatzteile. Darüber hinaus bieten wir Shisha-Tabak, Pods, Einweg-E-Zigaretten und diverse weitere Artikel in einer Vielzahl an Geschmacksrichtungen an.
Schau Dich in unserem Shop um und entdecke auch innovative Produkte wie Ooka! Wir freuen uns über Deinen Besuch.
FAQ: Fragen und Antworten zum Kauf von ausländischem Shisha-Tabak
Du hast eine Frage, die Dir unser Artikel noch nicht beantworten konnte? Dann findest Du vielleicht in diesem FAQ-Bereich die passende Antwort.
Wie viel Gramm Tabak darf man über die Grenze einführen?
Wenn Du Deinen Shisha-Tabak im Ausland kaufst und selbst über die Grenze einführst, darfst Du zwischen EU-Ländern mit einem Kilogramm Shisha-Tabak reisen. Beim Import von Shisha-Tabak aus einem Nicht-EU-Land ist die zulässige Menge auf 250 Gramm begrenzt.
Falls Du Deinen Shisha-Tabak nicht selbst importierst, sondern von einem Online-Shop aus dem Ausland nach Deutschland schicken lässt, gibt es diese Mengenbegrenzungen nicht.
Warum ist Shisha-Tabak nur noch 25 g?
Diese Regelung wurde mittlerweile abgeschafft. Von 2023 bis Mitte Juli 2024 durften Händler Shisha-Tabak nur in Verpackungen mit einem maximalen Gewicht von 25 Gramm verkaufen. Der Staat erhoffte sich durch den Erlass dieser Vorschrift höhere Steuereinnahmen.
Dies ging jedoch nicht wie geplant auf und förderte den Schwarzhandel, sodass Shisha-Tabak nun wieder in größeren Verpackungen mit 180, 200 und 500 Gramm verkauft werden darf.