Shisha rauchen: Anleitung & Zubehör
Wie raucht man Shisha? Das fragen sich viele, wenn sie in Bars, Clubs oder bei Freunden zum ersten Mal eine Shisha in Aktion sehen. Shisha rauchen liegt besonders bei Jüngeren voll im Trend. Denn das Rauchen einer Shisha verbindet aromatischen Genuss mit Geselligkeit. Dabei wird schnell klar, warum das Shisha-Rauchen eine sehr lange Tradition besitzt. Du willst das ausprobieren und deine erste Shisha rauchen?
Hier findest du jede Menge Tipps zum Shisha-Rauchen, die richtige Technik, eine Anleitung mit Video sowie eine Zubehörliste mit allem, was du brauchst, wenn du Wasserpfeife rauchen möchtest. Fachsimpeln Shisha-Fans zu diesem Thema, hört es sich vielleicht etwas kompliziert an. Dabei ist es ganz einfach, eine Shisha richtig zu rauchen und optimalen Rauchgenuss zu bekommen. Auch fortgeschrittene Shisha-Raucher können dabei sicherlich noch die eine oder andere Anregung für mehr Shisha-Genuss mitnehmen.
Schnell erklärt: Was ist eine Shisha?
Eine Shisha ist eine Wasserpfeife, die vor rund 500 Jahren im Mittleren Osten und in Indien erstmals geraucht wurde. An ihrem Aufbau und Funktionsprinzip hat sich seitdem kaum etwas verändert. Jede Shisha besteht grob vereinfacht aus:
- einem mit Wasser gefüllten Gefäß, der Bowl
- einer langen Säule
- dem Kopf
- einem Schlauch mit Mundstück
Um gemeinsam Shisha zu rauchen, gibt es Varianten zum Anschluss von bis zu vier Schläuchen. Diese findest du auch schon bei den preiswerten Shisha-Starter-Sets auf Shisha-World.
Shisha richtig rauchen
Du wählst einen Shisha-Tabak deiner Wahl. Die Vielfalt an Aromen ist riesig und laufend kommen Tabak-Neuheiten hinzu. Hier finden alle mindestens einen Favoriten und können in vielen Shisha-Sessions weitere Flavours entdecken. Dabei erhitzt du deinen Tabak mit Shisha-Kohle im Kopf der Wasserpfeife. Die Hitze setzt Aromen frei und steigt noch weiter an, wenn du am Schlauch der Shisha ziehst. Jeder Zug lässt Unterdruck entstehen und aromatischer Rauch fließt vom Kopf durch das zentrale Rohr der Shisha zur Wasserbowl. Das Wasser kühlt und filtert ihn. Er steigt wieder auf und strömt über den Schlauch in deinen Mund.
Du kannst ihn im Mund behalten und beim Ausatmen das intensive Aroma genießen oder du inhalierst ihn auf Lunge, um zusätzlich das Nikotin des Tabaks aufzunehmen. Aber: Eine Shisha zu rauchen geht etwas anders als das Rauchen einer Zigarette. Die perfekte Technik zum Shisha-Rauchen ist mehr ein Atmen als ein Ziehen. Statt durch den Mund, atmest du durch den Schlauch der Wasserpfeife ähnlich wie durch einen Schnorchel beim Tauchen. Ziehst du hier zu stark, verbrennt der Tabak im Shisha-Kopf komplett und sein Geschmack geht verloren.
Shisha rauchen Schritt für Schritt
1. Vorbereitung
Hast du gerade deine erste Wasserpfeife bei Shisha-World bestellt, beginnst du mit dem Shisha-Zusammenbau. Diese Handgriffe gehen dir schnell in Fleisch und Blut über, denn sie wiederholen sich immer wieder, wenn du deine Shisha reinigen willst.
2. Füllen der Bowl
Nach den Vorbereitungen wird der Behälter der Shisha mit Wasser gefüllt. Achte vorher darauf, wie weit der untere Teil des Rohres, das Tauchrohr, in die Bowl reicht. Die Wasserfüllung sollte das Ende des Tauchrohres etwa zwei Zentimeter übersteigen. Als Shisha-Zubehör findest du unter anderem Diffusoren. Diese schraubst du unten an das Tauchrohr, um das typische Blubbern beim Shisha-Rauchen zu dämpfen. Die Montage verlängert das Rohr ein Stück und du brauchst nun etwas weniger Wasser in der Bowl, aber wieder rund zwei Fingerbreit über dem unteren Ende.
3. Kopf mit Tabak befüllen
Dieser Schritt wird in der Shisha-Szene als Kopf bauen bezeichnet. Hierbei gilt eine wichtige Grundregel: den Tabak nur locker einfüllen, nicht stopfen und nicht bis an den Rand verteilen. So erhitzt er sich später gleichmäßiger, verbrennt nicht und es entsteht ein ungebremster Luftzug in allen Shisha-Kopf-Arten. Vor dem Einfüllen mischst du den Tabak leicht durch, damit sich seine Feuchtigkeit ausgeglichen verteilt. Diese Feuchtigkeit oder Frische bleibt bei einem angebrochenen Tabakvorrat über einige Monate erhalten, wenn du den Shisha-Tabak optimal lagerst: lichtgeschützt, kühl und trocken in einem luftdichten Gefäß.
4. Abdeckung oder Kamin nutzen
Shisha-Tabak darf nicht verbrennen. Sonst schmeckt er nicht aromatisch, sondern unangenehm verbrannt. Deswegen braucht es eine Trennung zwischen Tabak und der Kohle. Die Trennung errichtest du mit einer Alufolie, die locker, ohne direkten Kontakt über den Tabak gelegt und eingestochen wird. Alternativ greifst du zu Kaminaufsätzen und Smokeboxen. Wie raucht man Shisha am besten? Das ist Geschmackssache, denn jedes Setup erzeugt ein anderes Geschmacks- oder Raucherlebnis. Häufige Shisha-Raucher testen im Laufe der Zeit meistens alle Varianten, bis sie ihren Favoriten gefunden haben.
5. Anzünden der Kohle
Shisha-Kohle musst du außerhalb des Kopfes anzünden. Dafür findest du zum Beispiel Kohlekörbe auf Shisha-World. Die beste Wahl ist Naturkohle. Sie hat einen sehr hohen Kohlenstoffgehalt, kann sich dadurch stärker erhitzen und entwickelt zugleich weniger Asche. Das erleichtert dir später die Reinigung der Shisha. Achtung: Normale Grillkohle funktioniert nicht. Zum Anzünden der Kohle nimmst du einen elektrischen Kohleanzünder oder einen Anzünder mit Gas. Hat die Kohle die richtige Temperatur erreicht, siehst du das an einem gleichmäßigen weißen Ascheüberzug der Kohlenstücke.
6. Kohle auf dem Kopf platzieren und Shisha rauchen
Prüfe nach dem Anzünden der Shisha-Kohle eventuell zusätzlich die Hitze, indem du die Kohle kurz anpustest. Sie sollte orange aufglühen. Dann nimm mit einer Kohlezange die Kohlestücke und pack sie in den Kopf. Sie kommen an den Rand oder auch etwas mittiger. Position und Anzahl regulieren die Hitzeentwicklung und Rauchintensität. In Randlage erreichst du eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Die Hitze, die auf den Tabak wirkt, bleibt geringer. Um sie zu erhöhen, legst du mehr Kohle auf. Das geht bei allen Shisha-Köpfen. Einige eignen sich außerdem für eine mittige Platzierung. Dann brauchst du weniger Kohle. Welche Köpfe das sind, erfährst du gleich.
7. Tipps zum Shisha-Rauchen
Hier noch einige wichtige Tipps zum Shisha-Rauchen:
- Warte nach dem Auflegen der Kohle drei, vier Minuten mit dem ersten Zug. Dann hat der Tabak die richtige Hitze.
- Benutzt du einen Naturkopf aus Ton oder Stein, kannst du auch ein paar leichte Züge anrauchen, was den Tabak ohne Wartezeit erhitzt.
- Sobald du dichten Rauch bekommst, kann die Shisha-Session beginnen.
Wie lange raucht man Shisha oder wie lange dauert eine Shisha-Session? An dieser Zeit kannst du zusätzlich erkennen, ob du deine Shisha richtig rauchst und nicht zu stark daran ziehst. Mit Naturkohle verstreichen rund 45 bis 60 Minuten, bevor eine Shisha aufgeraucht ist. Die Zeit verkürzt sich deutlich mit selbst zündender Kohle, zu wenig Tabak oder zu kräftigen Shisha-Zügen. Dann ist der Spaß oft schon nach circa 20 Minuten vorbei.
Shisha richtig rauchen – die häufigsten Fehler vermeiden
Noch einmal zusammengefasst, was beim Shisha-Rauchen alles schiefgehen kann oder was du vermeiden solltest. Diese vier Punkte beeinträchtigen den Shisha-Genuss:
- Die Kohle ist nicht ausreichend durchglüht.
- Du hast zu viel oder zu wenig Wasser in die Bowl gefüllt.
- Der Tabak im Kopf ist zu fest gestopft.
- Die Shisha braucht dringend eine Reinigung.
Shisha für Einsteiger: anfängertaugliche Shisha-Setups und Zubehör
Profis bauen ihre Shishas individuell und beinahe wissenschaftlich zusammen. Aber auch die haben einmal mit dem Shisha-Rauchen angefangen und sich dafür anfängertaugliche Shisha-Komplettsets beziehungsweise Startersets z. B. auf Shisha-World geholt. Der große Vorteil solcher Sets ist: Hier ist alles dabei, was du brauchst, und du kannst nach dem Zusammenbau der Wasserpfeife direkt deine erste Shisha rauchen. Sogar notwendiges Zubehör wie Kohleteller oder -zange kommt hier mit. Viele sind mit den Sets so zufrieden, dass sie sie lange Jahre nutzen. Denn eine gut gepflegte Shisha hält praktisch ewig. Allenfalls Schläuche, Mundstücke und wenige andere Kleinteile sollten beizeiten oder bei Problemen getauscht werden.
Deswegen investieren einige im Laufe der Zeit auch in individuell zusammengestellte Shishas mit ausgesuchten Komponenten wie anderen Shisha-Köpfen. Das Ziel ist es, das Shisha-Erlebnis immer mehr anzupassen und zu intensivieren. Wie schon erwähnt, gibt es beispielsweise unter den Köpfen verschiedene Arten mit unterschiedlichen Eigenschaften und Vorteilen:
- Mehrloch-Tonköpfe sind günstige Allrounder für Shisha-Anfänger wie Profis.
- Ein Hot Shot RT ist nicht ganz so günstig wie ein Tonkopf, dafür kannst du hier mit etwas weniger Tabak lange Shisha-Sessions genießen und etwas sparen.
- Eine besonders anfängertaugliche, einfache und preiswerte Variante sind die sogenannten Chinahead-Köpfe.
- Fortgeschrittene holen sich häufig einen Einlochkopf beziehungsweise Funnel oder eine Power Bowl.
- Funnel wie Power Bowl bieten erfahrenen Kopfbauern mehr Möglichkeiten. Die Power Bowl hat zusätzlich eine RT-Variante, bei der du ebenfalls weniger Tabak brauchst.
Die jeweilige Art beeinflusst aber nicht nur die möglichen Setups beim Bauen eines Kopfes. Sie wirkt sich auch auf die Reinigung deiner Shisha aus. Beim Erhitzen des Tabaks tritt regelmäßig Molasse aus, die Tabak und Aromen vorher bindet. Einige Köpfe verhindern, dass die Molasse in das Rauchrohr fließt, bei anderen passiert das leichter und hinterlässt mehr Rückstände. Zuletzt siehst du Köpfe mit anderen Materialien wie Silikonköpfe oder solche aus Glas, mit denen du weitere Shisha-Zusammenstellungen ausprobieren kannst. Mehr zu Köpfen und Shishas allgemein zeigt dir dieses Video: Shisha rauchen: der ultimative Guide.
Pflege und Wartung einer Shisha
Pflege bedeutet hier vor allem eine regelmäßige Reinigung. Empfehlenswert ist eine Reinigung nach jeder Shisha-Session beziehungsweise vor der nächsten. Wer täglich Wasserpfeife rauchen will oder mehrmals wöchentlich zur Shisha greift, sollte mindestens einmal pro Woche alles reinigen. Denn beim Shisha-Rauchen bleiben Ablagerungen oder Bakterien in Teilen der Wasserpfeife zurück. Durch die Reinigung entfernst du alles. Das sorgt für Hygiene und gleichbleibend intensiven Geschmack bei jeder Session und erhöht die Haltbarkeit der Shisha.
Nach einer Session brauchst du dich mit der Reinigung nicht zu beeilen. Schließlich muss zunächst die Kohle abkühlen. Diese löschst du noch mit ein wenig Wasser, bevor sie im Mülleimer landet. In der Zwischenzeit kühlen sich auch die weiteren Shisha-Komponenten so weit ab, dass ihnen der Kontakt mit Wasser oder Reinigern nicht mehr schaden kann. Zum Säubern und Putzen einer Wasserpfeife bekommst du auf Shisha-World spezielle Shisha-Reiniger und Bürsten. Diese Reiniger sind nicht nur sehr ergiebig. Sie wirken außerdem besser als gewöhnliche Haushaltsreiniger.
Anschließend alle Teile abtrocknen oder gut trocknen lassen. Das verhindert Rost- oder Schimmelbildung. Die Reinigung von Schlauch oder Schläuchen ist besonders wichtig, doch leider auch etwas schwieriger. Du kannst sie mit warmem Wasser und etwas Reiniger ausspülen. Silikonschläuche lassen sich zusätzlich auskochen. Beides garantiert aber keine vollständige, hygienische Reinigung. Daher sollten Schläuche je nach Shisha-Nutzung alle sechs bis zwölf Monate getauscht werden. Schneide einmal einen alten Schlauch auf und du siehst sofort, warum sich ein neuer lohnt.
Ein Schlauchtausch ist genauso notwendig, wenn der einen Riss zeigt oder sich verformt hat. Die Prüfung auf derartigen Verschleiß gehört zur Wartung einer Shisha, die gelegentlich durchgeführt werden sollte. Anfällige Teile sind vor allem die Dichtungen der Wasserpfeife. Mit schnellem Versand bekommst du auf Shisha-World jederzeit für alles Ersatz. Damit du bis dahin nicht auf deine Shisha verzichten musst, legst du dir am besten einen kleinen Vorrat mit den üblichen Verschleißteilen an. Du hast aber auch Einfluss auf die Lebensdauer solcher Teile. Ein trockener, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützter Platz für deine Shisha verlängert ihre Haltbarkeit.
Gesundheitliche Hinweise zum Shisha-Rauchen
Ist Shisha rauchen schädlich? Ab wie viel Jahren darf ich Shisha rauchen? Beim Rauchen einer Wasserpfeife konsumierst du Tabak. Der verbrennt hier zwar nicht vollständig wie bei einer Zigarette, trägt in seinem Rauch aber trotzdem bereits einige potenziell gesundheitsgefährdende Stoffe mit sich. Die Mengen bleiben hinter Zigarettenrauch zurück, summieren sich aber andererseits schnell wieder bei häufigem Shisha-Rauchen oder tiefem Inhalieren.
Naturgemäß enthält Tabak außerdem Nikotin. Auch dieses nimmst du beim Rauchen auf. Einige Shisha-Tabaksorten wie Darkblends haben einen höheren Nikotingehalt als die meisten anderen. Unabhängig von der Nikotinstärke kann es bei regelmäßigem Rauchen zu einer Abhängigkeit kommen. Daneben wirkt Nikotin unter anderem auf die Nerven im Körper. Zu viel davon löst Übelkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen aus. Wegen all dieser Aspekte greift der Gesetzgeber mit Jugendschutz bei Tabak ein.
Du musst nicht volljährig sein, um eine Shisha kaufen oder besitzen zu dürfen. Tabak dagegen darfst du unter 18 Jahren nicht legal kaufen oder in einer Shisha rauchen. Das Gleiche gilt für nikotinfreie Alternativen aus dem Vapeshop. Sie sind ebenfalls erst ab Volljährigkeit erlaubt.
Fragen rund ums Shisha-Rauchen? Mit WhatsApp findest du jederzeit schnelle Hilfe auf Shisha-World.